In Zusammenarbeit mit der Tochter hat ein uns bekannter Schönenberger einen Nistkasten für Eulen mit integrierter Kamera gebaut. Damit kann er den Erfolg der Brut jederzeit überwachen.
![]() |
12. Mai 2021 - 3 Küken mit ersten Federn an den Flügeln 7. Mai 2021 - Wie es aussieht, ist eines der Küken gestorben. |
|
![]() |
Sonntag, 2. Mai 05:50 - das erste Küken ist geschlüpft, Bild links |
![]() |
![]() |
Nun hat sich erst mal eine Meise einquartiert und schüttelt das Nest nach der Übernachtung auf. Zu den Bildern und Videos: Nistkasten mit Kamera 08.4.2021 - Zwei Eier sind gelegt. |
3. Oktober 2022 Die Wiese rund um die Gelbunken-Tümpel musste gemäht werden. Dafür erhalten wir eine jährliche Entschädigung vom Karch. |
|
Vorher![]() -> Bericht und Bilder |
Nachher![]() |
Wildtiere melden bei Wilde Nachbarn Zimmerberg
Am 2. Mai startete das Projekt «Wilde Nachbarn Zimmerberg». Damit wird das Melden von Wildtier-Beobachtungen in der Region vereinfacht und das Vorkommen und die Verbreitung von Wildtieren wird sichtbarer. Machen Sie mit und melden Sie Feuersalamander, Wasseramsel, Biber und Co.
"Wilde Nachbarn Zimmerberg" möchte der Bevölkerung aber auch die Tierwelt vor der eigenen Haustüre näherbringen. Vierzig der neunzig Säugetierarten, die in der Schweiz vorkommen, leben auch im Siedlungsgebiet. Füchse, Dachse, Eichhörnchen, Igel und sogar Rehe leben Seite an Seite mit uns, doch wir nehmen sie kaum wahr. Die scheuen, meist nachtaktiven Wildtiere sind wahre Meister darin, sich unbemerkt durch unsere Gärten zu bewegen. Die neun Gemeinden der Zimmerbergregion laden dazu ein, Tierbeobachtungen auf zimmerberg.wildenachbarn.ch zu melden.
Medienmitteilung | Medienmitteilung -> Download |
Artikel der Zürichsee-Zeitung |
![]() Click für grosse Ansicht |
Anwohner in der Umgebung Egg haben im Mai 2021 eine junge Waldohreule unter einer Tanne gefunden.
Nach Rücksprache mit der Vogelwarte Sempach wurde der Ästling hoch in der Tanne wieder plaziert und von den Eltern weiter gefüttert. Nach und nach hat er sich in der Tanne weiter bis zum Nest hochgearbeitet.
Was guckt ihr denn so? | Hier gefällt es mir viel besser, da fühle ich ich mich auch bedeutende sicherer ![]() |
![]() |
![]() |
Weitere Information zu Waldohreulen (Wikipedia)
30. Juni bis 3. Juli 2021 Auf Anfrage von Markus Hohl in seiner Funktion als Sachbearbeiter Naturschutz und Biodiversität der Stadt Wädenswil erklären wir uns bereit, das Berufskraut auf einer Wiese in Hütten zu bekämpfen. Die Pflanzen sollen, soweit möglich, mit den Wurzeln ausgerissen werden und müssen verbrannt werden. Die Wiese ist steil abfallend und umfasst ca. 25 Aren. Die Bekämpfung ist entsprechend mühsam und kräfteraubend. |
![]() Bericht und Bilder |
Blumenwiese / Trockenmauer |
|
Das Projekt «Artenreiche Wiese» an der Nordost-Seite der Kirche Schönenberg ist mit dem Bau der Trockenmauer Ende Oktober abgeschlossen. Die Wiese wurde zum Teil im Juli, der Rest im August gemäht. |
|
-> Aktueller Bericht und Bilder zum Projekt Trockenmauer | |
-> Aktueller Bericht und Bilder zum Projekt Blumenwiese | |
![]() |
Bei der Nistkastenreinigung 2020/2021 haben wir in 3 Nistkästen Hornissen-Nester gefunden.
Bilder zu Hornissen-Nestern in Nistkästen
Am Aktionstag Nistkastenreinigung vom 24. Oktober 2020 konnte sich Ruedi nur durch einen Sprung von der Leiter vor einem Angriff der Hornissen retten. Sie sind per se nicht agressiv, verteidigen aber (natürlich!) ihr Nest.
Kein Vogel will in einem Nistkasten, der durch Hornissen belegt worden ist, brüten. Sobald die ersten frostigen Nächte vorbei sind, ist das Nest unbewohnt und kann beseitigt werden. Das haben wir im Februar gefahrlos machen können.
Artikel im Wädenswiler Anzeiger online lesen.
Was ist das Faszinierende an Hornissennestern?
Hornissen sind Stararchitekten des Leichtbaus. Ihre imposanten Nester sind filigrane Konstrukte. Die Wabenzellen im Hornissennest sind, gleich wie Stalaktiten bei den Tropfsteinen, nach unten ausgerichtet. Eier und Junglarven kleben am Zellendach, damit sie nicht rausfallen. Ruedis Nest |
![]() Grosses Bild |
![]() |
14. / 15 Mai 2021 Dabei haben wir uns so darauf gefreut, beim Aufwachsen und den ersten Flugversuchen zuzuschauen. |
Hier war noch alles in Ordnung | Meise macht sich ihr Bett zurecht - 8 Eier gelegt - 3 Küken |
Donnerstag, 10. Dezember 2020 |
Projekt Gehweg fertig gestellt. |
![]() Infotafel - Download PDF |
![]() |
Während 11 Tagen haben Paul Chautems und Urs Kaufmann an diesem Gehweg gearbeitet. Unter der Anleitung von Jules Briner haben sie die Platten verlegt, die Ränder stabilisiert und die Fugen gefüllt. Zum krönenden Abschluss, ist der Weg nun nach ihren Erstellern als 'Paulus-Ursus-Weg' beschildert worden. ![]() Eine festliche und offizielle Einweihung werden wir erst machen, wenn der Schnee weg und der Weg wieder sichtbar ist - also im Frühling 2021. |
|
Beitrag | Projekt Blumenwiese hinter der reformierten Kirche Schönenberg (2018/2020) | |
Das Projekt in Bilder und Worten | Hier findet ihr den Bericht und Bilder zum aktuellen Stand des Projekts Blumenwiese und dem Gehweg |